Karate-Nikolaus-Olympiade
Einen Tag nach dem Nikolaustag fand die Karate-Nikolaus-Olympiade des KDB e.V. statt. Knapp 20 Kinder traten bei diesem vereinsinternen Wettkampf an. Wie bereits in den Vorjahren konnten die Kinder in der Halle am Viadukt in vier Disziplinen beweisen, was sie im Training erlernt und verbessert hatten. Geleitet und bewertet wurde durch die Kindertrainer des Vereins.
Die erste Disziplin bestand aus einem Hindernis-Parcours, der in schnellstmöglicher Zeit gemeistert werden musste. Im direkten Vergleich galt es, sich gegen den im parallelen Parcours Antretenden durchzusetzen. Wer die Hindernisse taktisch am geschicktesten anging und die Strecke schneller meisterte gewann und kam eine Runde weiter. Äußerst spannend machte die Rennen, dass einzelne Hindernisse auch ganz am Ende des Parcours für große Zeitersparnis sorgen und damit den Wettlauf jederzeit drehen konnten.
Im folgenden Teil des Wettkampfes zeigten die Kinder verschiedene Katas (stilistische Anordnung von Grundtechniken, ein Kampf gegen imaginäre Gegner). Bewertet wurde die Korrektheit der Techniken, der richtige Ablauf, der Kiai (Kampfschrei), der zur richtigen Zeit ausgestoßen werden musste und das Kime (die Atmung). Die wettkampfähnlichen Bedingungen waren eine gute Vorbereitung für folgende Wettkämpfe und zeugten vom Mut aller Teilnehmenden, vor den Augen eines großen Publikums zu performen.
Als dritte Disziplin folgte die Partnerübung. Diese kann als Vorübung für das spätere freie Kämpfen gesehen werden. Dabei nimmt einer von zwei Kämpfenden die Rolle des Angreifenden ein, der/die andere die des Verteidigenden. Anschließend werden die Rollen getauscht. Beide Kämpfer/innen müssen versuchen, vorgegebene Techniken so korrekt, schnell und präzise wie möglich auszuführen.
Im letzten Teil des Wettkampfs durften die jungen Kämpfer/innen ihr Können beim Kumite am Ball zeigen. Aus der freien Bewegung ohne Vorgaben mussten sie variabel Techniken anbringen und diese unter ihrer Kontrolle behalten. Da unkontrollierte Techniken den Sieg des Gegners zur Folge hatten, kamen diese fast nicht vor. Neben der richtigen Distanz und Ausführung wurden auch die Fokussierung und der Kampfgeist bewertet.
Die Platzierungen in den vier einzelnen Disziplinen wurden überführt in jeweils eine Gesamtwertung für drei verschiedene Kategorien, die nach Kyus (Gürtelgraden) unterteilt waren. Gefeiert wurden die Sieger/innen bei einer Siegerehrung; Medaillen in Gold, Silber und Bronze wurden überreicht. Für die Ersten der jeweiligen Gruppen gab es in Anerkennung der Leistungen zusätzlich einen Sachpreis. Aber auch die Kinder, die es nicht unter die ersten drei ihrer Kategorie geschafft hatte, konnten mit ihrer Leistung zufrieden sein. Sie hatten sich angestrengt und waren motiviert an den Start gegangen. Aus diesem Grund musste auch niemand mit leeren Händen nach Hause gehen: Alle Teilnehmer/innen bekamen eine Urkunde sowie Mandarine und Schokolade.
Die Sieger/innen:
Anfänger/Weiß: 1. Platz Nikolay Evgeniev; 2. Platz Lea Egidi; 3. Platz Viviana Egidi
Gelb: 1. Platz David Sommer; 2. Platz Lias Linkenheil; 3. Platz Lenard Brodersen
Orange/Grün/Blau: 1. Platz Patrizia Beßler; 2. Platz Jonas Oldendorf; 3. Platz Jeremiah Zeh