Shotkan-Tag 2025

Karate
Karate-Event am Bissinger Bruchwald – 130 Karatesportler trainierten bei ranghohen Trainern

Am vergangenen Wochenende fand ein Event des Karate-Verbands Baden-Württemberg (KVBW) dem offiziellen Fachverband für Karate statt. Ausrichter für den „Shotokan-Tag“ war das Karate Dojo Bietigheim e.V. „Shotokan“ ist die Karate-Stilrichtung die weltweit am häufigsten praktiziert wird.

Hochkarätige Referenten waren hierfür eingeladen. Allen voran Roland Lowinger 9.DAN, Bundes-Stilrichtungsreferent und höchster Danträger (Schwarzgurt) in Deutschland, Landes-Stilrichtungsreferent Dr. Dietmar Wagner, 7.DAN, Ian Afful, 6.DAN, Prüferreferent Wolfgang Wacker, Serdal Sahin 5.Dan und Uwe Careni 7.DAN Schulsportreferent und Lehrbeauftragter für Gewaltschutz im Verband, sowie Mararita Garrido 3. Dan. Danach wollten Schüler und Trainer an dem Wissen der Referenten teilhaben. Trainiert wurde in unterschiedlichen Leistungsstufen und Themenbereichen. Der Lehrgang vermittelte den Sportlern neue Trainingsimpulse, die diese in ihr eigenes Training und in die Trainingseinheiten ihrer Heimatvereine integrieren sollen.

In der ersten gemeinsamen Trainingseinheit, brachte „Karate-Urgestein“ Roland Lowinger das Kunststück fertig, 130 Sportler über alle Leistungsstufen hinweg gleichermaßen zu fordern. In den nächsten Trainingseinheiten wurde mit viel Praxis und Schweiß gearbeitet. Hierbei wurden in den verschiedenen Leistungsstufen die entsprechende Katas (Formen) trainiert und anschließend die enthaltenen Kampfanwendungen wieder am Partner umgesetzt. Auch wurde in den unterschiedlichen Übungen immer wieder der Ippon-Gedanke (Kampfentscheidung) in den Vordergrund gestellt, das Prinzip mit einer entscheidenden Technik einen Kampf direkt zu beenden.

In den letzten Einheiten für eine gezielte Prüfungsvorbereitung wurde die Gruppe in Schülergrade (Kyu-Grade) und Meistergrade (Dan-Grade) aufgeteilt. Die Trainer Wagner, Wacker und Sahin übernahmen die Schülergrade und Lowinger und Careni leiteten das Training der Meistergrade. Die Referenten zeigten sich zufrieden mit den gezeigten Leistungen und hoben zuletzt nochmals die Bedeutung der notwendigen Entschlossenheit (Zanshin) von der eigenen Technik hervor.

Am Ende wurde es für 3 Prüflinge, die sich den Danprüfern Lowinger und Careni stellten, ernst. Das Lehrgangs-Fazit der Teilnehmenden und der Bietigheimer Dojoleiterin Bianca Careni, fiel sehr positiv aus. Neben den vielen interessanten Trainingseinheiten, imponierte auch die Kompetenz bei gleichzeitiger Bescheidenheit der hochrangigen Referenten. Eine Kombination, die man sich in der Gesellschaft häufiger wünschen würde.