
Vereinsmeisterschaft der Kinder 2025
Unter Wettkampfbedingungen konnten die Kinder in der Halle am Viadukt den Kampfrichter:innen demonstrieren, was sie in den zwei Wettkampf-Disziplinen des Karate, Kumite und Kata, vorzeigen konnten. Mit über 30 spannenden Begegnungen kam auch das Publikum auf seine Kosten.
In der Disziplin Kata wurden zwei Kategorien, unterteilt nach den Graduierungen (Gürtelstufen) der Kinder, ausgetragen. Für alle Startenden galt es, bei der Vorführung ihrer Kata (stilistische Anordnung von Grundtechniken, ein Kampf gegen imaginäre Gegner), möglichst korrekte und überzeugende Techniken auszuführen. Bewertet wurden außerdem der richtige Ablauf, der Kiai (Kampfschrei), der zur richtigen Zeit ausgestoßen werden musste und das Kime (die Atmung). Insbesondere bei den Finalkämpfen waren die Kampfrichter:innen gefordert, Entscheidungen auf Basis von Feinheiten zu treffen. Sowohl in der Kategorie bis zum 8. Kyu, dem gelben Gürtel, als auch in der Kategorie ab dem 7. Kyu konnten sich Finalteilnehmer des Vorjahres erneut einige Podiumsplätze sichern.
Auch in der Disziplin Kumite, dem freien Kampf, gab es spannende Begegnungen. Wie im Vorjahr gab es wieder zwei Kategorien, unterteilt in die Gewichtsklassen Leichtgewichte und Schwergewichte. Die Starter:innen im Kumite mussten Karate-Techniken aus der freien Bewegung kontrolliert am Gegner anbringen ohne dabei selber getroffen zu werden. Keine leichte Aufgabe für die Kampfrichter, die im schnellen Schlagabtausch einwandfreie Treffer direkt anzeigen mussten. Neben der richtigen Distanz wurden auch die Fokussierung, der Kiai, die technische Ausführung und die Körperhaltung in die Bewertung miteinbezogen. Wer nach den 1,5 Minuten tatsächlicher Kampfzeit die meisten Punkte geholt hatte, durfte sich als Sieger:in freuen.
Im Anschluss wurden die Sieger:innen bei einer Siegerehrung gefeiert. Es wurden Pokale an die ersten drei der jeweiligen Kategorien überreicht. Aber auch die Kinder, die es nicht aufs Podium geschafft hatten, konnten sehr zufrieden sein. Sie hatten sich mutig ihrem teilweise ersten Wettkampf gestellt und alle eine gute Leistung gezeigt. Daher musste auch niemand mit leeren Händen nach Hause gehen. Alle Teilnehmer:innen bekamen eine Medaille und eine Urkunde.
