Gewaltschutztrainerausbildung 2025

Karate
Stark gegen Gewalt – 17 neue Gewaltschutztrainer*innen für Kinder und Jugendliche ausgebildet

Wie schütze ich Kinder und Jugendliche wirkungsvoll vor Gewalt? Wie erkenne ich Warnzeichen frühzeitig – und wie vermittle ich dieses Wissen verständlich und praxisnah? Mit diesen Fragen beschäftigten sich am Wochenende vom 17. bis 18. Mai insgesamt 17 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Gewaltschutz-Ausbildung des Karateverbands Baden-Württemberg (KVBW) in Bietigheim-Bissingen, die alle am Ende stolz ihr Zertifikat als Gewaltschutztrainer in den Händen hielten.

Die Ausbildung ist mehr als nur ein Kurs – sie ist ein starkes Zeichen für Zivilcourage und Verantwortungsbewusstsein. Voraussetzung für die Teilnahme war der erfolgreiche Abschluss des „Basic“-Moduls. An diesem Wochenende folgte nun die Spezialisierung auf die Zielgruppen „Kinder“ und „Schüler“, in der es darum ging, gezielt auf deren Bedürfnisse einzugehen.

Praxisnah. Emotional. Relevanz im Alltag.

Von Anfang an war klar: Theorie allein reicht nicht. Deshalb bestand die Ausbildung aus einer gelungenen Mischung aus fundierten Vorträgen, multimedialen Impulsen (etwa durch Videos) und intensiven Rollentrainings. Letztere sorgten für besonders lebendige und oft auch emotionale Momente: Teilnehmende schlüpften in verschiedene Rollen, stellten Bedrohungsszenarien nach – und erlebten, wie wichtig Empathie, Körpersprache und pädagogisches Fingerspitzengefühl in der Gewaltprävention sind.

Thematisch ging es unter anderem um Täterstrategien bei sexualisierter Gewalt, um Warnsignale von Kindesmisshandlung sowie um körperliche Aggression unter Schülern. Dazu gab es wertvolle didaktische Hinweise, wie man altersgerecht und verantwortungsvoll mit diesen sensiblen Themen umgehen kann.

Rechtliche Grundlagen – verständlich erklärt

Ein weiteres Highlight: Der Beitrag von Rechtsanwalt Herbert Schenzer, der den rechtlichen Rahmen rund um Selbstverteidigung, Kindeswohlgefährdung und das „Recht am eigenen Bild“ verständlich und praxisnah aufbereitete – inklusive vieler Beispiele aus dem Alltag.

Ein Wochenende, das bewegt – und nachwirkt

Geleitet wurde die Ausbildung von Uwe Careni, dem langjährigen Lehrbeauftragten für Gewaltschutz und Selbstverteidigung im KVBW. Mit seiner Erfahrung, Leidenschaft und seinem pädagogischen Geschick schuf er eine offene Atmosphäre, in der Austausch und Lernen auf Augenhöhe möglich waren.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Spezialisierung stehen dem KVBW jetzt 17 weitere qualifizierte Gewaltschutztrainer*innen zur Verfügung – bereit, ihr Wissen in Schulen, Vereinen und Bildungseinrichtungen weiterzugeben und damit aktiv zum Schutz junger Menschen beizutragen.

Der KDB grattuliert 4 neuen Gewaltschutzrainern/innen die an diesem Seminar Teilgenommen haben Roland Haiber, Ralph Schwarz, Florian Friedl, Stefan Großmann. Sowei 2 angehenden Gewaltschutztrainer/innen (Birgit Leibbrand und Roland Winkler) die das Zertifikat im nächsten Seminar erhalten werden.