
Sensei Uwe 50 Jahre Karate
Wenn bei einem Verein mit über 280 Mitgliedern sich ein Drittel zu einem Jubiläumslehrgang mit anschließendem Beisammensein trifft, wird deutlich, dass dies ein besonderes Fest ist. Man feierte das 50-jährige Karate-Jubiläum des 1.
Vorsitzenden des Karate-Dojo-Bietigheim, Sensei Uwe Careni, mit rund 65 Erwachsenen und 30 Kindern am 11. April 2025 in der Hillerhalle. Sensei ist das japanische Wort für Lehrer und eine respektvolle Anrede.
Uwe Careni ist mit dem 7. DAN einer der höchsten Dan-Träger (Schwarzgurt) im Land. Er ist seit 45 Jahren Karate-Trainer und hat diese japanische Kampfkunst in Bietigheim-Bissingen gefördert und entwickelt. Weiterhin ist er Lehrbeauftragter für Gewaltschutz und Selbstverteidigung sowie Schulsportreferent des Karate-Verbandes Baden-Württemberg. Careni entwickelte das sportpädagogische Konzept „Samurai-Minis®“ und das Werteprogramm „KDB- Werteweg“. Diese sind in ihrer Art einzigartig.
Das Karate-Dojo-Bietigheim ist der zweitgrößte Karateverein in Baden-Württemberg und bietet pro Woche 20 Trainingseinheiten für alle Gurtfarben an. Begonnen bei den Samurai-Minis® über Kinder- und Jugend- Trainingseinheiten bis zu den Erwachsenen wird eine breite Palette angeboten. Unter den Trainerinnen und Trainern gibt es eine große Anzahl DAN-Träger (Schwarzgurte). Alle sind ehrenamtlich tätig.
Der Verein ist jedoch nicht nur im Breitensport vertreten, sondern betreibt auch Wettkampfsport und ist bei Wettkämpfen, Meisterschaften und auch auf internationalen Turnieren erfolgreich. Angeboten werden auch Aikido, Tai Chi und ZEN-Meditation.
Uwe Careni war schon als 14-jähriger von der japanischen Kampfkunst Karate fasziniert, berichtet der heute 64-jährige Bietigheimer aus den Anfängen im Jahr 1975. Das hat sich gewandelt: Heute faszinieren ihn die technischen und mentalen
Anforderungen in dieser Kampfkunst. Mit anderen fokussiert zu trainieren, seine Schüler (Kohais) zu fördern und auf Werte wie Respekt, Höflichkeit, Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Mut zu achten, das schätzt er am Karate.
Einen Verein in dieser Größenordnung aufzubauen verlangt neben der Qualifikation in der Sportart Karate auch Vorausschau, Kreativität und Authentizität. Uwe Careni betont, dass dies nicht ohne eine gute Mannschaft und Mitglieder gelingen kann. Dies zu entwickeln ist ihm gelungen.