KDB-Werte-Weg

Japanische Kampfkünste haben eine stark charakterbildende Funktion, es werden ethische und moralische Werte gefördert und verlangt. Der Respekt, Höflichkeit, gegenseitige Unterstützung und die Achtung vor den Mitmenschen sind zentrale Bestandteile.

Der KDB-Werte-Weg nimmt Bezug auf die Ethik unseres Lichtbildes. Zentrale Werte des KDBs sind Höflichkeit, Bescheidenheit, Respekt, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Mut.

Werte spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Sie geben uns Orientierung für unser Handeln und den Umgang miteinander. Persönliche Wertvorstellungen entscheiden, wie wir unser Leben gestalten. Die geltenden Grundwerte wiederum bilden die Basis für ein harmonisches Miteinander und den sozialen Zusammenhalt. Besonders für Kinder und Jugendliche ist die selbstständige Entwicklung von Orientierungsmaßstäben und Kompetenzen entscheidend. Nur so können sie sich zu gemeinschaftsfähigen, verantwortungsvollen und starken Persönlichkeiten entwickeln. Deshalb ist Wertebildung essenziell. Sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Ein Verein verleiht Kindern und Sportlern ein Zusammengehörigkeitsgefühl und bietet somit eine gute Plattform für eine gezielte Wertevermittlung. In der Gesellschaft treffen wir auf eine Vielfalt von Werten. Unterschiedliche Kulturen, Traditionen und individuelle Überzeugungen prägen das soziale Gefüge. Es ist wichtig, dass sich auch die Erwachsenen fragen, welche Werte uns persönlich tragen und welche wir in der Gesellschaft unterstützen möchten.

Ziele

Eine werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung von Kindern/Jugendlichen unterstützen und Erwachsene zu animieren sich mit Werten auseinander zu setzen.

  • Kleine Kinder Samurai-Minis® (5-8 Jahre) im spielerischen Miteinander für die verschiedenen „Werte“ sensibilisieren
  • Größere Kinder (9-13 Jahre) durch Aufgabenstellungen und Auszeichnungen zur Auseinandersetzung mit Werten motivieren und die Wertevermittlung vertiefen
  • Sportler/Trainer für ihre Vorbildhaltung sensibilisieren und pädagogische/methodische Mittel zur Wertevermittlung zur Verfügung stellen
  • Eltern durch Informationen (Elternbrief) zur Wertevermittlung im Training, für eigene Anwendungen motivieren
  • Erwachsene Mitglieder, Trainer, Verantwortliche setzen sich in Kulturabenden mit den Werten unserer Organisation/Gesellschaft auseinander

Projektbeschreibung

Basis für die Vermittlung bilden die Werte Höflichkeit, Bescheidenheit, Respekt, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Mut. Das Qualitätsziel „werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung“ soll unter Berücksichtigung von Alter und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen mit unterschiedlichen methodischen und pädagogischen Massnahmen umgesetzt werden. Eltern erhalten zur Information über den „KDB-Werte-Weg“ einen Elternbrief indem die Ziele dargestellt und eine Unterstützung von Elternseite erbeten wird.

Bei den Samurai-Minis® (5-8- Jahre) wird die Wertevermittlung in bewährter Form während des Trainings in zwei Methoden vermittelt. Für die ersten Methode werden in regelmässigen Abständen die Basiswerte anhand von Bildern/Symbolen (da noch kein oder geringes Leseverständnis) und Schlagworten unter Einbindung der Kinder vermittelt. Bei der zweiten Methode werden, die Basiswerte aufgrund von Ereignissen im Trainingsbetrieb (respektloses Verhalten, Hilfe verweigert, …) situationsorientiert besprochen und Lösungen mit den Kindern erarbeitet.

Bei den Karate-Kindern (9-13 Jahre) erfolgt zusätzlich zur situationsorientierten (aufgrund von Ereignissen) Wertevermittlung eine Aufgabenstellung zu einem Wert (Ausführungen, eigene Erlebnisse, Bild) in Form von Arbeitsblättern zur Bearbeitung zu Hause. Durch das Besprechen und Diskutieren wird ein Bewusstsein für Werte geschaffen und die Thematik für Eltern wie Kind gefestigt. Die ausgefüllten Arbeitsblätter werden in nachfolgenden Trainingseinheiten beim betreuenden Trainer abgegeben, von diesem gesichtet und besprochen. Bei ordentlicher und vollständiger Bearbeitung erhalten die jeweiligen Kinder eine Urkunde und einen Aufnäher mit dem bearbeiteten „Wert“ für den GI (Karateanzug). Sollte die Ausarbeitung große Fehler oder Lücken aufweisen, werden diese mit dem Trainer nochmals besprochen und die Ausarbeitung kann nochmals vorgelegt werden. So werden Misserfolge vermieden. Die Kinder tragen die Abzeichen mit Stolz und motivieren sich selbst und andere Kinder zur Auseinandersetzung und Bearbeitung weiterer Werte. Um eine Ordnung im Ablauf zu gewährleisten wird immer 1 Wert/Monat thematisiert.

Bei den Jugendlichen/Erwachsenen (ab 14 Jahre), werden die „KDB-Werte“ auf Anlass besprochen: bei Feiern (z.B. Quiz-Spiele), Gürtelprüfungen, regelmässig thematisiert, …
An „Kulturabenden“ des KDB soll die Rolle der Werte im Verein und in der Gesellschaft regelmässig angesprochen werden.

Die TrainerInnen setzen sich auf den Trainerbesprechungen regelmässig mit ihrer „Vorbildhaltung“ zu den Themen KDB-Werte und KDB-Leitbild auseinander. Erkenntnisse und Massnahmen bei der Wertevermittlung werden besprochen und abgestimmt.